Angst vor dem Scheitern ist ein Hindernis bei der Verfolgung von Zielen

Ich habe kürzlich in meinem Buch „Der Reichtum im Grossen Königreich“ geblättert (übrigens eine außergewöhnlich spannende Lektüre!) und beschloss, das Zitat zu analysieren. „Die Leute haben Angst vor dem Scheitern, und deshalb nehmen sie so selten etwas in Angriff, das in ihrem besten Interesse ist oder ihr Traum ist.“ Das ist keine revolutionäre, nie dagewesene Offenbarung, oder? Wir alle wissen das bis zu einem gewissen Grad.“ Denken Sie darüber nach. Wie oft hatten Sie eine Idee, ein Ziel, einen leisen Hauch eines Traums und dann … Grillen? Nicht, weil Sie es nicht wollten, sondern weil das „Was wäre wenn“-Monster sein hässliches Haupt erhoben hat? Was, wenn ich versuche, ein Nebengeschäft aufzubauen, und niemand kauft etwas? Was, wenn das Büro meinen Antrag auf eine Beförderung verhöhnt? Was, wenn ich diesen Kunstkurs belege und meine Zeichnung aussieht wie die Kritzeleien eines Kleinkindes? Was, wenn ich diesen Blog starte und niemand ihn liest?  Diese Angst vor dem Versagen ist nicht nur eine lästige Stimme; sie ist ein echter Hebel an der Tür unseres Potenzials. Sie hält uns davon ab, Dinge zu versuchen, die ausdrücklich förderlich für uns sind oder tief in unserem Herzen verwurzelt sind. Und das ist der Punkt: Es geht nicht nur um bedeutende, lebensverändernde Träume. Es geht auch um die kleinen, alltäglichen Dinge, die einen erheblichen Unterschied in unserem Leben machen könnten. Um Hilfe zu bitten, Grenzen zu setzen, einen anderen Weg zur Arbeit zu nehmen, ein neues Rezept auszuprobieren und eine weitere Fähigkeit zu erlernen – all das kann einen bedeutenden Unterschied in unserem Leben machen. Das sind alles Dinge, die „zu unseren Gunsten“ sein könnten, aber die Angst, etwas zu vermasseln, dumm dazustehen oder Zeit zu „verschwenden“, kann uns zurückhalten. Also, was ist hier los? Wir haben solche Angst vor einem ungünstigen Ergebnis, dass wir die Möglichkeit eines guten völlig ausschließen.  Um das Unbehagen zu vermeiden, das durch ein mögliches Stolpern entsteht, bleiben wir lieber dort, wo wir sind, auch wenn wir nicht dort sein wollen. Aber hier ist ein kleines Geheimnis: Jeder scheitert mal. Im Ernst. Hinter jeder erfolgreichen Person, die Sie bewundern, steht ein Friedhof voller gescheiterter Versuche. Der Unterschied? Sie haben sich von diesen Misserfolgen nicht definieren oder davon abhalten lassen, den nächsten Schritt zu wagen. Sie haben gelernt, sich verändert und weitergemacht. Welche Maßnahmen können wir ergreifen, um das zu überwinden? Misserfolg neu interpretieren: Betrachten Sie ihn nicht als katastrophales Ereignis, sondern als wertvolle Information. „Okay, das hat nicht funktioniert. Warum? Was kann ich beim nächsten Mal anders machen?“ Das ist kein Stoppschild, sondern ein Workaround. Fangen Sie klein an. Sie haben einen großen Traum? Teilen Sie ihn in den kleinsten, machbaren ersten Schritt auf.  Sie möchten beim Schreiben eines Romans nicht scheitern? Schreiben Sie heute einfach einen Satz. Sie möchten bei Ihrer Präsentation nicht versagen? Machen Sie einfach auf der ersten Folie einen Plan. Akzeptieren Sie Unvollkommenheit: „Es ist besser, fertig zu sein als perfekt“ ist nicht ohne Grund ein Mantra. Gehen Sie raus, versuchen Sie es, stolpern Sie und lernen Sie. Es ist alles Teil des Prozesses. Denken Sie an die Kosten, wenn Sie es nicht versuchen: Was ist katastrophaler als ein Misserfolg? Stellen Sie sich vor, Sie blicken Jahre später zurück und fragen sich: „Was wäre gewesen“, wenn Sie diesen Schritt einfach getan hätten. Reue ist oft viel schmerzhafter als ein falscher Schritt. Diese Zeile aus „Der Reichtum im Grossen Königreich“ ist nicht nur eine Beobachtung; sie ist eine Herausforderung.  Es ist ein Aufruf, zu schauen, was wir aus Angst vor uns selbst verbergen, die in unseren Köpfen oft viel beängstigender ist, als sie in Wirklichkeit ist. Was hast du aus Angst vor dem Scheitern aufgeschoben? Vielleicht ist heute der Tag, um einen kleinen Schritt in diese Richtung zu machen. Auch wenn es sich wie ein Stolpern anfühlt, ist es immer noch ein Schritt nach vorn. Was denkst du darüber? Lass es mich in den Kommentaren unten wissen! Lass uns diese Ängste gemeinsam überwinden. 


Kommentare

  1. Wenn Sie eines meiner Bücher lesen möchten, beispielsweise „Erziehung im Grossen Königreich“, „Der Reichtum im Grossen Königreich“, „Der Erbe der Dynastie“ oder „369 Stunden Strafe“ oder „Unvergessliche Persönlichkeiten der Geschichte“, können Sie in vielen Geschäften nach einem E-Book, Taschenbuch oder Hardcover suchen. Amazon, eBay, Adlibris, Powells, Rakuten, Kobo, Barnes, Kinokuniya, Thalia, JPC, Abebooks.com, Takealot.com, BookLooker, Alibris, Morawa, Booktopia, Thriftbooks, WOM, Google Play, Flipkart, Hugendubel, Bücher, Michaelsbund, Dumocks, Kitapavrupa, Pandora, BOL, Orellfüssli, Lehmanns, Walmart, Eurobuch, Tredition, Biblio, Faltershop, Helikon, Legimi, Bokus, D&R, Imge, Cinius, Indigo, Imusic, Athenaeum, Kaufland, Mondadoristore, Paagman, Weltbild, Betterworldbooks, Blackwells, Ebook, Exlibris, Lesen, Libroworld, Lesejury, Kitapsepeti, Ozone und viele andere

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen